2009 – China baut gigantischen Windpark

Wir fragen uns, wie wir AKW s durch regenerative Energie ersetzen können.
Was haben wir aber hier bisher gemacht? Wir waren still und heimlich Weltmarktführer in einigen Segmenten des „Cleantech“ Sektors.
Doch was haben wir mit der CDU-Regierung in den letzten Monaten gemacht. Nicht so viel! Wir haben unserer Wind- und Solarindustrie Stöcker zwischen die Beine geworfen. Wir haben z.B. den Chinesen das Feld der Photovoltaik überlassen.

Wir sind soweit, dass uns die Asiaten uns auf der Überholspur der sauberen Energie überholen.

Die Internetseite Entwicklungspolitik Online hat einen interessanten Artikel aus 2009.

Dort ist dieser Absatz besonders interessant:

„China lag Ende 2008 mit einer installierten Kapazität von rund 12,2 Gigawatt nach den USA, Deutschland und Spanien an vierter Stelle der Nationen mit der größten Windenergieproduktion.“

…“beschloss die Regierung in Peking ein Programm, das durch Großanlagen und entsprechend hohe Leitungskapazitäten mehr Energieeffizienz bei der Nutzung der Windkraft generieren soll. Neben der Anlage in Jiuquan plant die Regierung bis 2020 in den Provinzen Xinjiang, Hebei, Jilin, Jangsu und in der Inneren Mongolei sechs weitere Windparks, die zusammen 120 Gigawatt Kapazität haben sollen. Dabei wird mit Investitionskosten von umgerechnet 100 Mrd. Euro gerechnet.“

Weiter steht dort eine unglaubliche Zahl:

…“Chinas gesamte Energiekapazität soll nach den Plänen der Regierung im Jahr 2020 bei rund 1.500 Gigawatt liegen. Ein Gigawatt beträgt die Leistung eines typischen Kernkraftwerkes.“

Und man bedenke, dass China nicht nur auf Wind- und Wasserkraft setzt. Man will sich bald auch zur Nummer 1 bei der Solarenergie aufschwingen:

2005 war Deutschland noch Weltmarktführer bei der Solarenergie.

2007 war dann schon zu lesen „China kann die Solar- und Windenergie-Weltmarktführer in Europa, Japan und Nordamerika schon 2010 überholen

2009 war dann nur noch zu lesen „Deutschland bleibt Weltmarktführer vor China

2010 war zu lesen:

„China war 2009 laut einem Bericht des Pew Charitable Trust mit 34,6 Milliarden US-Dollar erstmals der größte Investor im Cleantech-Sektor unter den G20-Staaten (USA: 18,6 Milliarden US-Dollar). Und dies ist erst der Anfang: Der Anteil erneuerbarer Energien in China soll sich bis 2020 auf 15 Prozent verdoppeln. Diesen Kraftakt will China sich laut Presseberichten 740 Milliarden US-Dollar kosten lassen. Die Solarbranche in China steckt derweil noch in den Kinderschuhen mit einer installierten Kapazität von rund 0,4 Gigawatt. Um die bis 2020 anvisierten 20 Gigawatt zu erreichen, sind noch große Anstrengungen erforderlich.“

Nun sollten wir uns fragen, in welcher Energiequelle wir künftig in Deutschland investieren. In die Atomkraft oder in den „Cleantech-Sektor“…
China investiert unvorstellbare Summen in die saubere Energie und effiziente Stromnetze!

Dieser Beitrag wurde unter Ausland, Cleantech, Deutschland, Meldungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s